Als Dolmetscher selbstständig machen
Manche Menschen sind wahrhaft sprachbegabt, beherrschen mühelos mehrere Sprachen und navigieren souverän durch die Vielfalt der Linguistik. Für solche Talente öffnet sich oft der Weg in die Welt der Dolmetscher und Übersetzer – eine berufliche Laufbahn, die nicht nur vielseitig, sondern auch zunehmend gefragt ist. Besonders interessant ist diese Tätigkeit für Quereinsteiger, die eine neue Herausforderung suchen oder sich beruflich neu orientieren möchten.
In unserem Leitfaden entdecken Sie, wie Sie diesen beruflichen Pfad beschreiten können. Wir beleuchten die notwendigen Schritte, geben wertvolle Tipps und zeigen auf, was es alles zu bedenken gilt, um in diesem faszinierenden Berufsfeld erfolgreich zu sein.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Dolmetschern und Übersetzern?
Dolmetscher arbeiten überwiegend allein als Freiberufler, die allenfalls in Bürogemeinschaften oder in Arbeitszusammenhängen kooperieren. Anders als Übersetzer, die so gut wie immer ausschließlich in ihre Muttersprache übertragen, arbeiten Dolmetscher in beide Richtungen und haben oftmals sogar mehr als zwei Arbeitssprachen. Sie spezialisieren sich mitunter auf Fachgebiete in Hinblick auf die verschiedenen Techniken. Sie arbeiten zum Beispiel als Simultan-Dolmetscher für Konferenzen und internationale Tagungen oder auch TV-Übertragungen und internationale Veranstaltungen oder als Konsekutiv-Dolmetscher für Verhandlungen, Führungen, technische Einweisungen oder einzelne Vorträge.
Während ein Übersetzer schriftliche Texte übersetzt, überträgt ein Dolmetscher das gesprochene Wort. Es werden zum Beispiel Reden oder Diskussionen übertragen, während sie gehalten werden bzw. stattfinden. Dies erfolgt entweder zum gleichen Zeitpunkt (simultan) oder im Anschluss (konsekutiv).
- Fachliche, persönliche und kaufmännische Kompetenzen prüfen
- Überblick über die Branche verschaffen
- Kapitalbedarf für Ihre Gründung ermitteln (Investitionen und Betriebsmittel für die Startphase)
- Herausfinden, wer Sie finanziell in der Startphase unterstützen kann (Gründungszuschuss, Einstiegsgeld)
- Finanzierung prüfen (Hausbankdarlehen, öffentliche geförderte Kredite)
- Ziele definieren: Wie sieht die Umsatz- , Kosten- und Rentabilitätsplanung aus?
- Liquidität planen und sichern
- Canvas Modell erarbeiten
- Marketingkonzept erarbeiten
- Die vorgehenden Punkte in einem Businessplan zusammenfassen
- Bankgespräch vorbereiten und Finanzierung beantragen
- Anmeldungen vornehmen (Finanzamt, ggf. Gewerbeanmeldung)
- Marketingmaßnahmen starten – Erfolgreich werden
- Erfolgreich bleiben: Controlling einführen
Hallo, ich bin Torsten Schrimper
Mit mehr als einem Vierteljahrhundert Erfahrung stehe ich Existenzgründern und den Leitern kleiner und mittlerer Unternehmen zur Seite, um sie auf ihrem Weg zum Erfolg zu begleiten. Als Diplom-Kaufmann mit einer tiefen Leidenschaft für Unternehmertum, habe ich mich auf die Entwicklung von Businessplänen spezialisiert, die nicht nur auf Strategie, Marketing und Finanzen abzielen, sondern auch echte Werte und Visionen transportieren.
Für mich ist es essenziell, sowohl in meinem beruflichen Wirken als auch im Privatleben, eine Kultur der Offenheit, Wertschätzung und des gegenseitigen Vertrauens zu pflegen. Ich glaube fest daran, dass echter Erfolg auf diesen Grundprinzipien basiert und strebe danach, sie in jeder Interaktion zu leben und zu fördern.
1. Fachliche, persönliche und kaufmännische Voraussetzungen prüfen
Wenn Sie sich dazu entschlossen haben sich selbständig zu machen, sollten Sie zunächst prüfen, ob Sie hierfür geeignet sind.
Zu den fachlichen Voraussetzungen gehören in diesem Fall in erster Line, dass Sie die nötigen Sprachkompetenzen aufweisen.
Für gerichtliche, behördliche oder notarielle Zwecke dürfen nur vereidigte Dolmetscher herangezogen werden. Die entsprechende Zulassung erfolgt nach Landesrecht. Basis der Zulassung zu Gericht sind fachliche Kompetenzen und persönliche Integrität. Zur fachlichen Eignung gehört ausdrücklich, dass der Dolmetscher (auch Übersetzer) sattelfest in der deutschen Rechtsterminologie ist.
Zudem sollten Sie klären, ob Sie ein Gewerbe anmelden müssen oder freiberuflich tätig sein können. Die Voraussetzungen sind im § 18 EStG geregelt. Für Freiberufler entfallen die Gewerbesteuer und auch die IHK Beiträge.
Für eine Selbständigkeit sollten Sie persönliche Kompetenzen wie Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen, Einsatzbereitschaft, Fleiß, Zielorientierung und Ehrgeiz aufweisen.
Als Selbständiger haben Sie auch viele kaufmännische Aufgaben. Sie müssen Rechnungen schreiben und die Zahlungseingänge kontrollieren. Sie müssen Ihre betrieblichen Abläufe organisieren und sind für die Kalkulation und Buchhaltung verantwortlich. Ihre steuerlichen Abwicklungen können Sie natürlich auch an einen Steuerberater delegieren. Grundkenntnisse des Steuerrechts sollte Sie sich aber auf jeden Fall aneignen.
2. Überblick über die Branche
Lernen Sie die Branche kennen, in der Sie als Dolmetscher selbständig tätig sein wollen. Dazu gehören Kennzahlen, Trends aber auch Mitbewerber in der Region. Wir haben für Sie einige Informationen bereit gestellt:
Honorare
- Stundenhonorar ca. 70 €
- Tagessatz ca. 700 €
- Kapitalbedarf ca. 5.000 bis 8.000 €
Anzahl
- 2.100 Übersetzungsbüros
- 6.800 Dolmetscher
- 25.000 Freiberufler
Umsatz
- rund 800 Mio. € Branchenumsatz
- rund 80.000 € Umsatz pro Dolmetscher
- rund 150.000 € Umsatz pro Übersetzer
Kennzahlen
- Personalaufwand 8,5 %
- Mieten, Leasing 2,3 %
- Sonstiger Sachaufwand 26,6 %
3. Kapitalbedarf für Ihre Gründung ermitteln
Die Grundausstattung für Ihre Praxis werden Sie wahrscheinlich bereits besitzen. Dazu zählen Laptop/PC, Drucker, Handy und Telefon.
Wenn Sie sich Ihren funktionellen Arbeitsplatzes mit Rechner, Bildschirm, Drucker und ausreichender Speicherkapazität noch einrichten müssen, sollten Sie dafür zwischen 4.000 – 8.000 EUR einberechnen.
Zusätzlich brauchen Sie Kapital für die Einrichtung Ihrer Praxis bzw. den Behandlungsräumen. Auch für die Überbrückung der Anlaufzeit, also um die ersten laufenden Kosten zu begleichen benötigen Sie Kapital. Das gilt insbesondere, wenn Sie anfänglich noch keine Einnahmen erwirtschaften.
Erfahren Sie mehr zum Thema Kapitalbedarfsplanung.
4. Erfolgreich selbständig als Dolmetscher machen: Der Businessplan
Um als Dolmetscher erfolgreich zu werden, benötigen Sie eine vollständige Planung.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen an einigen Beispielen, wie wesentliche Teile eines Businessplans aussehen können.
Für die Beantragung von Fördergeldern oder Krediten benötigen Sie einen gut durchdachten Businessplan. Sind Sie sich nicht sicher, ob Ihr Businessplan den Anforderungen der Banken gerecht wird? Keine sorgen, Sie können uns gerne ansprechen. Wir bieten Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplanes und unterstützen Sie im Bankgespräch.
Das Zahlenwerk ist für viele Gründer der Teil, der am meisten Kopfzerbrechen macht. Es braucht eine richtig gute Planungsvorlage, ein Gefühl für Zahlen, Kenntnisse über den Markt und vieles mehr. Wir haben für Sie wichtige Informationen zu dem Thema Rentabilitätsplanung zusammengestellt. Die Liquiditätsplanung baut auf der Rentabilitätsplanung auf.
GEWINNBRINGEND SELBSTÄNDIG ALS DOLMETSCHER MACHEN.
So oder ähnlich könnte Ihre eigene Ertragsvorschau (auch Rentabilitätsvorschau genannt) aussehen.
Auch wenn in diesem Beispiel mit Fremdkapital gerechnet wurde, fallen im ersten Planjahr noch keine Tilgungen an. Beispielsweise kann die Tilgung beim KFW Startgeld in ersten beiden Jahren ausgesetzt werden. Das ist gut für die Liquidität des neuen Unternehmens. In den Folgejahren muss der Kredit allerdings zurückgezahlt werden. Auch deshalb sollte die Planung monatlich über mehrere Jahre erfolgen. Denn der Unternehmer muss wissen, wann welche Zahlungen fällig sind.
Der Realisierungszeitplan dient der übersichtlichen Veranschaulichung der Tätigkeiten, die notwendig sind, um das Unternehmen erfolgreich zu starten. Wichtige Meilensteine werden hervorgehoben.
Der Break-Even-Point bezeichnet den Punkt, an dem die Kosten genau so hoch sind, wie der Umsatz. Ab jetzt wird Geld verdient.
5. Herausfinden, wer Sie finanziell in der Startphase unterstützen kann (Gründungszuschuss, Einstiegsgeld)
Es kann nach dem Start Ihrer Selbständigkeit eine Weile dauern bis Sie Ihre ersten Umsätze generieren. Um diese Startphase zu überbrücken, haben Sie die Möglichkeit finanzielle Unterstützung zu erhalten. Wenn Sie aus ALG 1 starten und einen gut durchdachten Businessplan vorzuweisen haben, besteht die Chance auf den Gründungszuschuss.
Wer Hartz IV bezieht und sich beruflich selbständig machen möchte, kann Einstiegsgeld beantragen. Dessen Bewilligung liegt im Ermessen des zuständigen Sachbearbeiters. Die Bewilligungsdauer des Einstiegsgeld ist auf maximal 24 Monate begrenzt.
6. Finanzierung prüfen (Hausbankdarlehen, öffentliche geförderte Kredite)
Es gibt einige Möglichkeiten Ihr Vorhaben zu finanzieren. Wenn Sie das nötige Eigenkapital nicht oder nur teilweise haben, können Sie ein Darlehen von der Hausbank beantragen oder öffentliche Fördermittel nutzen. Für die Beantragung dieser Mittel ist allerdings immer ein qualifizierter Businessplan erforderlich.
7. Liquidität planen und sichern
Die Liquiditätsplanung gehört zu den wichtigsten Unternehmeraufgaben. Das wichtigste Ziel der Unternehmensführung ist die ständige Zahlungsfähigkeit. Wenn dies nicht der Fall ist, droht dem Unternehmen Illiquidität, welche zu Insolvenz und somit zum Untergang des Unternehmens führen kann.
Lesen Sie mehr zum Thema Liquiditätsplanung.
8. Canvas Modell
Das Businessmodell Canvas ist eine sehr gute Methode, um Ihr Geschäftsmodell darzustellen. Es hilft Ihnen dabei, sich einen Überblick über die wichtigsten Schlüsselfaktoren Ihres Geschäftsmodells zu verschaffen. Es ist eine optimale Möglichkeit Ihre Geschäftsidee zu visualisieren und zu testen, ob diese auch unternehmerisch sinnvoll ist. Es geht auch darum, ein konkretes Werteversprechen für Ihre Zielgruppe zu erarbeiten.
9. Marketing
Zu den wichtigsten Werbemittel für Dolmetscher zählen Flyer, Visitenkarten sowie ein Werbebrief für die Kalt-Akquise bei potentiellen Auftraggebern der Umgebung.
Ein relativ preiswerter Weg, Informationen über den eigenen Leistungsumfang zu verbreiten, ist die eigene Website. Dabei gilt es, das eigene Leistungsspektrum zu präsentieren und Dokumentationen bereits abgeschlossener Projekte darzustellen. Zudem sind auch Social Media-Plattformen und Einträge in Branchenbücher ein guter Weg seine Sichtbarkeit zu erhöhen.
10. Bankgespräch vorbereiten und Finanzierung beantragen
Anschließend sollten Sie sich auf Ihr Bankgespräch vorbereiten. In dem Gespräch gilt es die Bank zu überzeugen, dass Ihr Vorhaben erfolgreich sein wird und Ihnen eine problemlose Rückzahlung des Darlehens möglich ist. Daher ist es nötig, die wichtigsten Informationen über Ihr geplantes Unternehmen schriftlich, in Form Ihres Businessplans zum Bankgespräch mitzubringen und sich gut darauf vorzubereiten.
11. Anmeldungen vornehmen
Nach einem erfolgreichen Bankgespräch sollten Sie Ihr Gewerbe bei der IHK oder im Fall einer freiberuflichen Tätigkeit, beim Finanzamt anmelden.
Sie Gewerbetreibende teilen der Kommune durch die Anmeldung mit, dass Sie eine konkret zu bezeichnende gewerbliche Tätigkeit beginnen. Es handelt sich nicht um die Beantragung einer Genehmigung, da wegen der grundsätzlichen Gewerbefreiheit nur für bestimmte Branchen gesonderte Erlaubnisse nötig sind.
Die Gebühren für die Gewerbeanmeldung werden von den Gemeinden festgelegt und belaufen sich auf einen Betrag zwischen 10 und 60 Euro.
12. Marketingmaßnahmen starten
Als Dolmetscher selbständig machen:
Nun können Sie anfangen, Ihre geplanten Marketingmaßnahmen in die Tat umzusetzen.
13. Controlling einführen
Ein Unternehmen lässt sich dann optimal steuern, wenn die unternehmerischen Ziele klar sind und der Unternehmer jederzeit Kenntnis über den aktuellen Stand des Unternehmens hat. Dafür sorgt ein Controlling-System – es gehört zu einer erfolgsorientierten Unternehmensführung. Controlling muss sein. Es ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.
Wir unterstützen Sie gerne durch externes Controlling.
14. Fazit
Wenn Sie sich mit einem Kosmetikstudio selbstständig machen wollen, ist es besonders wichtig, den richtigen Standort zu wählen! Er entscheidet darüber, ob Ihr Unternehmen auch nach der Gründung erfolgreich ist. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Erfahrung mitbringen und stürzen Sie sich nicht blind in Ihr Vorhaben. Unterschätzen Sie das Controlling nicht – Es bietet Ihnen einen guten und notwendigen Überblick über den aktuellen Stand und die Möglichkeiten Ihres Unternehmens.
Mit ausreichend Planung und Vorbereitung können Sie Ihren Traum vom eigenen, erfolgreichen Zoogeschäft verwirklichen. Bei der Planung kann Ihnen ein Unternehmensberater helfen. Er hilft Ihnen bei Entscheidungen, plant mit Ihnen den Kapitalbedarf und erarbeitet mit Ihnen Ihren eigenen, individuellen Businessplan.
Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat freuen wir uns sehr über Ihren like.
Für weitere Beiträge können Sie sich hier registrieren und kostenfrei regelmäßig Tipps & Tricks rund um die Themen Existenzgründung, Finanzen, Businesspläne und viel mehr erhalten. Wir freuen uns auf Sie!